Daten­schutz

Perso­nen­be­zogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erfor­der­lichkeit sowie zum Zwecke der Bereit­stellung eines funkti­ons­fä­higen und nutzer­freund­lichen Inter­net­auf­tritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebo­tenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verar­beitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automa­ti­sierter Verfahren ausge­führter Vorgang oder jede solche Vorgangs­reihe im Zusam­menhang mit perso­nen­be­zo­genen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organi­sation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Verän­derung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offen­legung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereit­stellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfol­genden Daten­schutz­er­klärung infor­mieren wir Sie insbe­sondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechts­grundlage der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung entscheiden. Zudem infor­mieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimie­rungs­zwecken sowie zur Steigerung der Nutzungs­qua­lität einge­setzten Fremd­kom­po­nenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verant­wortung verarbeiten.

Unsere Daten­schutz­er­klärung ist wie folgt gegliedert:

  1. Infor­ma­tionen über uns als Verantwortliche
  2. Rechte der Nutzer und Betroffenen

III. Infor­ma­tionen zur Datenverarbeitung

I. Infor­ma­tionen über uns als Verantwortliche

Verant­wort­licher Anbieter dieses Inter­net­auf­tritts im daten­schutz­recht­lichen Sinne ist:

Carstens & Hauch GbR

Moltkestr. 1

25358 Hohen­felde

Deutschland

Telefon: 04127 999 9690

E‑Mail: info@fuetter-mich.de

Umsatzsteuer-ID: DE350 039 054

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Daten­ver­ar­beitung haben die Nutzer und Betrof­fenen das Recht

  • auf Bestä­tigung, ob sie betref­fende Daten verar­beitet werden, auf Auskunft über die verar­bei­teten Daten, auf weitere Infor­ma­tionen über die Daten­ver­ar­beitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berich­tigung oder Vervoll­stän­digung unrich­tiger bzw. unvoll­stän­diger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unver­züg­liche Löschung der sie betref­fenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alter­nativ, soweit eine weitere Verar­beitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erfor­derlich ist, auf Einschränkung der Verar­beitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betref­fenden und von ihnen bereit­ge­stellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichts­be­hörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betref­fenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen daten­schutz­recht­liche Bestim­mungen verar­beitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offen­gelegt worden sind, über jedwede Berich­tigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verar­beitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unter­richten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

EBENFALLS HABEN DIE NUTZER UND BETROFFENEN NACH ART. 21 DSGVO DAS RECHT AUF WIDERSPRUCH GEGEN DIE KÜNFTIGE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN DATEN, SOFERN DIE DATEN DURCH DEN ANBIETER NACH MASSGABE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. F) DSGVO VERARBEITET WERDEN. INSBESONDERE IST EIN WIDERSPRUCH GEGEN DIE DATENVERARBEITUNG ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG STATTHAFT

III. Infor­ma­tionen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Inter­net­auf­tritts verar­bei­teten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen und nachfolgend keine anders­lau­tenden Angaben zu einzelnen Verar­bei­tungs­ver­fahren gemacht werden.

Server­daten

Aus techni­schen Gründen, insbe­sondere zur Gewähr­leistung eines sicheren und stabilen Inter­net­auf­tritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Inter­net­browsers, das Betriebs­system, die Website, von der aus Sie auf unseren Inter­net­auf­tritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Inter­net­auf­tritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jewei­ligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses, von dem aus die Nutzung unseres Inter­net­auf­tritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrü­ber­gehend gespei­chert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechts­grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Verbes­serung, Stabi­lität, Funktio­na­lität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbe­wahrung zu Beweis­zwecken erfor­derlich ist. Andern­falls sind die Daten bis zur endgül­tigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Inter­net­auf­tritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textda­teien oder andere Speicher­tech­no­logien, die durch den von Ihnen einge­setzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespei­chert werden. Durch diese Cookies werden im indivi­du­ellen Umfang bestimmte Infor­ma­tionen von Ihnen, wie beispiels­weise Ihre Browser- oder Stand­ort­daten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verar­beitung wird unser Inter­net­auf­tritt benut­zer­freund­licher, effek­tiver und sicherer, da die Verar­beitung bspw. die Wiedergabe unseres Inter­net­auf­tritts in unter­schied­lichen Sprachen oder das Angebot einer Waren­korb­funktion ermöglicht.

Rechts­grundlage dieser Verar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertrags­an­bahnung oder Vertrags­ab­wicklung verar­beitet werden.

Falls die Verar­beitung nicht der Vertrags­an­bahnung oder Vertrags­ab­wicklung dient, liegt unser berech­tigtes Interesse in der Verbes­serung der Funktio­na­lität unseres Inter­net­auf­tritts. Rechts­grundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebe­nen­falls werden mit unserem Inter­net­auf­tritt auch Cookies von Partner­un­ter­nehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktio­na­li­täten unseres Inter­net­auf­tritts zusam­men­ar­beiten, verwendet.

Die Einzel­heiten hierzu, insbe­sondere zu den Zwecken und den Rechts­grund­lagen der Verar­beitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfol­genden Informationen.

c) Besei­ti­gungs­mög­lichkeit

Sie können die Instal­lation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespei­cherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erfor­der­lichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfe­funktion oder Dokumen­tation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verar­beitung aller­dings nicht über die Einstel­lungen des Browsers unter­bunden werden. Statt­dessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erfor­der­lichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfe­funktion oder Dokumen­tation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Instal­lation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies aller­dings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Inter­net­auf­tritts vollum­fänglich nutzbar sind.

Vertrags­ab­wicklung

Die von Ihnen zur Inanspruch­nahme unseres Waren- und/oder Dienst­leis­tungs­an­gebots übermit­telten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertrags­ab­wicklung verar­beitet und sind insoweit erfor­derlich. Vertrags­schluss und Vertrags­ab­wicklung sind ohne Bereit­stellung Ihrer Daten nicht möglich.

Rechts­grundlage für die Verar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir löschen die Daten mit vollstän­diger Vertrags­ab­wicklung, müssen dabei aber die steuer- und handels­recht­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen beachten.

Im Rahmen der Vertrags­ab­wicklung geben wir Ihre Daten an das mit der Waren­lie­ferung beauf­tragte Trans­port­un­ter­nehmen oder an den Finanz­dienst­leister weiter, soweit die Weitergabe zur Waren­aus­lie­ferung oder zu Bezahl­zwecken erfor­derlich ist.

Rechts­grundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Kunden­konto / Registrierungsfunktion

Falls Sie über unseren Inter­net­auf­tritt ein Kunden­konto bei uns anlegen, werden wir die von Ihnen bei der Regis­trierung einge­ge­benen Daten (also bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E‑Mail-Adresse) ausschließlich für vorver­trag­liche Leistungen, für die Vertrags­er­füllung oder zum Zwecke der Kunden­pflege (bspw. um Ihnen eine Übersicht über Ihre bishe­rigen Bestel­lungen bei uns zur Verfügung zu stellen oder um Ihnen die sog. Merkzet­tel­funktion anbieten zu können) erheben und speichern. Gleich­zeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Regis­trierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt natürlich nicht.

Im Rahmen des weiteren Anmel­de­vor­gangs wird Ihre Einwil­ligung in diese Verar­beitung eingeholt und auf diese Daten­schutz­er­klärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zurver­fü­gung­stellung des Kunden­kontos verwendet.

Soweit Sie in diese Verar­beitung einwil­ligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechts­grundlage für die Verarbeitung.

Sofern die Eröffnung des Kunden­kontos zusätzlich auch vorver­trag­lichen Maßnahmen oder der Vertrags­er­füllung dient, so ist Rechts­grundlage für diese Verar­beitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die uns erteilte Einwil­ligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Kunden­kontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verar­beitung nicht mehr erfor­derlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen beachten.

Newsletter

Falls Sie sich für unseren kosten­losen Newsletter anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre E‑Mail-Adresse sowie – optional – Ihr Name und Ihre Anschrift, an uns übermittelt. Gleich­zeitig speichern wir die IP-Adresse des Inter­net­an­schlusses von dem aus Sie auf unseren Inter­net­auf­tritt zugreifen sowie Datum und Uhrzeit Ihrer Anmeldung. Im Rahmen des weiteren Anmel­de­vor­gangs werden wir Ihre Einwil­ligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den Inhalt konkret beschreiben und auf diese Daten­schutz­er­klärung verwiesen. Die dabei erhobenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Newsletter-Versand – sie werden deshalb insbe­sondere auch nicht an Dritte weitergegeben.

Rechts­grundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Einwil­ligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthal­tenen Abmel­delink betätigen.

Kontakt­an­fragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontakt­for­mular oder E‑Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angege­benen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beant­wortung Ihre Anfrage erfor­derlich – ohne deren Bereit­stellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allen­falls einge­schränkt beantworten.

Rechts­grundlage für diese Verar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beant­wortet worden ist und der Löschung keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschlie­ßenden Vertragsabwicklung.

Nutzer­bei­träge, Kommentare und Bewertungen

Wir bieten Ihnen an, auf unseren Inter­net­seiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewer­tungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröf­fent­lichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verar­beiten und veröf­fent­lichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einrei­chung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.

Rechts­grundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwil­ligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verar­beiten wir auch Ihre IP- und E‑Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verar­beitet, weil wir ein berech­tigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzu­leiten oder zu unter­stützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechts­widrig erfolgt.

Rechts­grundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der ggf. notwen­digen Rechtsverteidigung.

Abonnement von Beiträgen

Sofern Sie Beiträge auf unseren Inter­net­seiten veröf­fent­lichen, bieten wir Ihnen zusätzlich an, etwaige Folge­bei­träge Dritter zu abonnieren. Um Sie über diese Folge­bei­träge per E‑Mail infor­mieren zu können, verar­beiten wir Ihre E‑Mail-Adresse.

Rechts­grundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwil­ligung in dieses Abonnement können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in der jewei­ligen E‑Mail enthal­tenen Abmel­delink betätigen.

Online-Stellenbewerbungen / Veröf­fent­li­chung von Stellenanzeigen

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Inter­net­auf­tritt bewerben zu können. Bei diesen digitalen Bewer­bungen werden Ihre Bewerber- und Bewer­bungs­daten von uns zur Abwicklung des Bewer­bungs­ver­fahrens elektro­nisch erhoben und verarbeitet.

Rechts­grundlage für diese Verar­beitung ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Sofern nach dem Bewer­bungs­ver­fahren ein Arbeits­vertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung übermit­telten Daten in Ihrer Perso­nalakte zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwal­tungs­pro­zesses – dies natürlich unter Beachtung der weiter­ge­henden recht­lichen Verpflichtungen.

Rechts­grundlage für diese Verar­beitung ist ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.

Bei der Zurück­weisung einer Bewerbung löschen wir die uns übermit­telten Daten automa­tisch zwei Monate nach der Bekanntgabe der Zurück­weisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht, wenn die Daten aufgrund gesetz­licher Bestim­mungen, bspw. wegen der Beweis­pflichten nach dem AGG, eine längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum Abschluss eines gericht­lichen Verfahrens erfordern.

Rechts­grundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Rechts­ver­tei­digung bzw. ‑durch­setzung.

Sofern Sie ausdrücklich in eine längere Speicherung Ihrer Daten einwil­ligen, bspw. für Ihre Aufnahme in eine Bewerber- oder Inter­es­sen­ten­da­tenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer Einwil­ligung weiter­ver­ar­beitet. Rechts­grundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwil­ligung können Sie aber natürlich jederzeit nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

YouTube

Wir unter­halten bei YouTube eine Online­präsenz um unser Unter­nehmen sowie unsere Leistungen zu präsen­tieren und mit Kunden/Interessenten zu kommu­ni­zieren. YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochter­un­ter­nehmen der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäi­schen Union, insbe­sondere in den USA, verar­beitet werden. Hierdurch können gestei­gerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzer­daten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzer­daten. Die Zugriffs­mög­lichkeit liegt ausschließlich bei YouTube. Die Google LLC ist unter dem Privacy Shield zerti­fi­ziert und hat sich damit verpflichtet, die europäi­schen Daten­schutz­stan­dards einzuhalten

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Die Daten­schutz­hin­weise von YouTube finden Sie unter

https://policies.google.com/privacy

LinkedIn

Wir unter­halten bei LinkedIn eine Online­präsenz um unser Unter­nehmen sowie unsere Leistungen zu präsen­tieren und mit Kunden/Interessenten zu kommu­ni­zieren. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochter­un­ter­nehmen der LinkedIn Corpo­ration, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der Europäi­schen Union, insbe­sondere in den USA, verar­beitet werden. Hierdurch können gestei­gerte Risiken für die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzer­daten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzer­daten. Die Zugriffs­mög­lichkeit liegt ausschließlich bei LinkedIn. Die LinkedIn Corpo­ration ist unter dem Privacy Shield zerti­fi­ziert und hat sich damit verpflichtet, die europäi­schen Daten­schutz­stan­dards einzuhalten

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

Die Daten­schutz­hin­weise von LinkedIn finden Sie unter

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Facebook

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommu­ni­kation mit Inter­es­senten oder Kunden betreiben wir eine Firmen­präsenz auf der Plattform Facebook.

Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Daten­schutz­be­auf­tragte von Facebook kann über ein Kontakt­for­mular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verant­wort­lichkeit haben wir in einer Verein­barung bezüglich der jewei­ligen Verpflich­tungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Verein­barung, aus der sich die gegen­sei­tigen Verpflich­tungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechts­grundlage für die dadurch erfol­gende und nachfolgend wieder­ge­gebene Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommu­ni­kation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechts­grundlage kann auch eine Einwil­ligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Platt­form­be­treiber sein. Die Einwil­ligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Platt­form­be­treiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Online­auf­tritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betrei­berin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persön­liche Infor­ma­tionen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers dienen zu statis­ti­schen Infor­ma­tionen über die Inanspruch­nahme unserer Firmen­präsenz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbe­zwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispiels­weise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook inter­es­sen­be­zogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook einge­loggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jewei­ligen Nutzer­konto verknüpfen.

Im Falle einer Kontakt­auf­nahme des Nutzers über Facebook werden die bei dieser Gelegenheit einge­ge­benen perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beant­wortet wurde und keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten, wie z.B. bei einer anschlie­ßenden Vertrags­ab­wicklung, entgegenstehen.

Zur Verar­beitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sein, so besteht die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespei­cherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstel­lungen hierzu sind vom jewei­ligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verar­beitung nicht über die Einstel­lungen des Browsers unter­binden, sondern durch die entspre­chende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Instal­lation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollum­fänglich nutzbar sind.

Näheres zu den Verar­bei­tungs­tä­tig­keiten, deren Unter­bindung und zur Löschung der von Facebook verar­bei­teten Daten finden sich in der Daten­richt­linie von Facebook:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Es ist nicht ausge­schlossen, dass die Verar­beitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unter­worfen und erklärt dadurch die Einhaltung der Daten­schutz­vor­gaben der EU bei der Verar­beitung der Daten in den USA.

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Instagram

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommu­ni­kation mit Inter­es­senten oder Kunden betreiben wir eine Firmen­präsenz auf der Plattform Instagram.

Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Daten­schutz­be­auf­tragte von Instagram kann über ein Kontakt­for­mular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verant­wort­lichkeit haben wir in einer Verein­barung bezüglich der jewei­ligen Verpflich­tungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Verein­barung, aus der sich die gegen­sei­tigen Verpflich­tungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechts­grundlage für die dadurch erfol­gende und nachfolgend wieder­ge­gebene Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommu­ni­kation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechts­grundlage kann auch eine Einwil­ligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber dem Platt­form­be­treiber sein. Die Einwil­ligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Platt­form­be­treiber für die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Online­auf­tritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betrei­berin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persön­liche Infor­ma­tionen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers dienen zu statis­ti­schen Infor­ma­tionen über die Inanspruch­nahme unserer Firmen­präsenz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbe­zwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispiels­weise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram inter­es­sen­be­zogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram einge­loggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jewei­ligen Nutzer­konto verknüpfen.

Im Falle einer Kontakt­auf­nahme des Nutzers über Instagram werden die bei dieser Gelegenheit einge­ge­benen perso­nen­be­zo­genen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beant­wortet wurde und keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten, wie z.B. bei einer anschlie­ßenden Vertrags­ab­wicklung, entgegenstehen.

Zur Verar­beitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sein, so besteht die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespei­cherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstel­lungen hierzu sind vom jewei­ligen Browser abhängig. Bei Flash-Cookies lässt sich die Verar­beitung nicht über die Einstel­lungen des Browsers unter­binden, sondern durch die entspre­chende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Instal­lation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen von Facebook vollum­fänglich nutzbar sind.

Näheres zu den Verar­bei­tungs­tä­tig­keiten, deren Unter­bindung und zur Löschung der von Instagram verar­bei­teten Daten finden sich in der Daten­richt­linie von Instagram:

https://help.instagram.com/519522125107875

Es ist nicht ausge­schlossen, dass die Verar­beitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unter­worfen und erklärt dadurch die Einhaltung der Daten­schutz­vor­gaben der EU bei der Verar­beitung der Daten in den USA.

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Verlinkung Social-Media über Grafik oder Textlink

Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufge­führten sozialen Netzwerken. Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jewei­ligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf einer Website, die über eine Social-Media-Bewerbung verfügt, automa­tisch zu einem Verbin­dungs­aufbau zum jewei­ligen Server des sozialen Netzwerks kommt, um eine Grafik des jewei­ligen Netzwerkes selbst darzu­stellen. Erst durch einen Klick auf die entspre­chende Grafik wird der Nutzer zu dem Dienst des jewei­ligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

Nach der Weiter­leitung des Nutzers werden durch das jeweilige Netzwerk Infor­ma­tionen über den Nutzer erfasst. Es kann hierbei nicht ausge­schlossen werden, dass eine Verar­beitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.

Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Ist der Nutzer während­dessen in seinem Benut­zer­konto des jewei­ligen Netzwerks einge­loggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesam­melten Infor­ma­tionen des konkreten Besuchs des Nutzers dem persön­lichen Account des Nutzers zuordnen. Inter­agiert der Nutzer über einen „Teilen“-Button des jewei­ligen Netzwerks, können diese Infor­ma­tionen in dem persön­lichen Benut­zer­konto des Nutzers gespei­chert und ggf. veröf­fent­licht werden. Will der Nutzer verhindern, dass die gesam­melten Infor­ma­tionen unmit­telbar seinem Benut­zer­konto zugeordnet werden, muss er sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen. Zudem besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benut­zer­konto entspre­chend zu konfigurieren.

Folgende soziale Netzwerke werden in unsere Seite durch Verlinkung eingebunden:

Facebook

Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland, ein Tochter­un­ter­nehmen der Facebook Inc., 1601 S. California Ave., Palo Alto, CA 94304, USA.

Daten­schutz­er­klärung: https://www.facebook.com/policy.php

Zerti­fi­zierung EU-US-Datenschutz („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

YouTube

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochter­un­ter­nehmen der Google LLC, 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA

Daten­schutz­er­klärung: https://policies.google.com/privacy

Zerti­fi­zierung EU-US-Datenschutz („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

LinkedIn

LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, ein Tochter­un­ter­nehmen der LinkedIn Corpo­ration, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085 USA.

Daten­schutz­er­klärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Zerti­fi­zierung EU-US-Datenschutz („EU-US Privacy Shield“) https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active

„Facebook“-Social-Plug-in

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Facebook ein. Bei Facebook handelt es sich um einen Inter­net­service der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

garan­tiert Facebook, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Quali­täts­ver­bes­serung unseres Internetauftritts.

Weiter­ge­hende Infor­ma­tionen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter

https://developers.facebook.com/docs/plugins/

für Sie bereit.

Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Inter­net­auf­tritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus techni­schen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook Ihre IP-Adresse verar­beitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Inter­net­seiten erfasst.

Sollten Sie bei Facebook einge­loggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in verse­henen Inter­net­seite besuchen, werden die durch das Plug-in gesam­melten Infor­ma­tionen Ihres konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesam­melten Infor­ma­tionen weist Facebook womöglich Ihrem dortigen persön­lichen Nutzer­konto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Gefällt mir“-Button von Facebook benutzen, werden diese Infor­ma­tionen in Ihrem Facebook-Nutzerkonto gespei­chert und ggf. über die Plattform von Facebook veröf­fent­licht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Inter­net­auf­tritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Inter­net­browser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.

Weiter­ge­hende Infor­ma­tionen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Schutz­mög­lich­keiten hält Facebook in den unter

https://www.facebook.com/policy.php

abruf­baren Daten­schutz­hin­weisen bereit.

„Google+“-Social-Plug-in

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir das Plug-in des Social-Networks Google+ („Google Plus“) ein. Bei Google+ handelt es sich um einen Inter­net­service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Quali­täts­ver­bes­serung unseres Internetauftritts.

Weiter­ge­hende Infor­ma­tionen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Google unter

https://policies.google.com/privacy

für Sie bereit.

Sofern das Plug-in auf einer der von Ihnen besuchten Seiten unseres Inter­net­auf­tritts hinterlegt ist, lädt Ihr Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Google in den USA herunter. Aus techni­schen Gründen ist es dabei notwendig, dass Google Ihre IP-Adresse verar­beitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Inter­net­seiten erfasst.

Sollten Sie bei Google einge­loggt sein, während Sie eine unserer mit dem Plug-in verse­henen Inter­net­seite besuchen, werden die durch das Plug-in gesam­melten Infor­ma­tionen Ihres konkreten Besuchs von Google erkannt. Die so gesam­melten Infor­ma­tionen weist Google womöglich Ihrem dortigen persön­lichen Nutzer­konto zu. Sofern Sie also bspw. den sog. „Teilen“-Button von Google benutzen, werden diese Infor­ma­tionen in Ihrem Google-Nutzerkonto gespei­chert und ggf. über die Plattform von Google veröf­fent­licht. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Inter­net­auf­tritts bei Google ausloggen oder die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem Google-Benutzerkonto vornehmen.

Weiter­ge­hende Infor­ma­tionen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Schutz­mög­lich­keiten hält Google in den unter

https://policies.google.com/privacy

abruf­baren Daten­schutz­hin­weisen bereit.

Google Analytics

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir Google Analytics ein. Hierbei handelt es sich um einen Webana­ly­se­dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Der Dienst Google Analytics dient zur Analyse des Nutzungs­ver­haltens unseres Inter­net­auf­tritts. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Nutzungs- und nutzer­be­zogene Infor­ma­tionen, wie bspw. IP-Adresse, Ort, Zeit oder Häufigkeit des Besuchs unseres Inter­net­auf­tritts, werden dabei an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert. Aller­dings nutzen wir Google Analytics mit der sog. Anony­mi­sie­rungs­funktion. Durch diese Funktion kürzt Google die IP-Adresse schon innerhalb der EU bzw. des EWR.

Die so erhobenen Daten werden wiederum von Google genutzt, um uns eine Auswertung über den Besuch unseres Inter­net­auf­tritts sowie über die dortigen Nutzungs­ak­ti­vi­täten zur Verfügung zu stellen. Auch können diese Daten genutzt werden, um weitere Dienst­leis­tungen zu erbringen, die mit der Nutzung unseres Inter­net­auf­tritts und der Nutzung des Internets zusammenhängen.

Google gibt an, Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten zu verbinden. Zudem hält Google unter

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners

weitere daten­schutz­recht­liche Infor­ma­tionen für Sie bereit, so bspw. auch zu den Möglich­keiten, die Daten­nutzung zu unterbinden.

Zudem bietet Google unter

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

ein sog. Deaktivierungs-Add-on nebst weiteren Infor­ma­tionen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern instal­lieren und bietet Ihnen weiter­ge­hende Kontroll­mög­lichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf unseres Inter­net­auf­tritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Infor­ma­tionen zum Besuch unseres Inter­net­auf­tritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen. Dies verhindert aber nicht, dass Infor­ma­tionen an uns oder an andere Webana­ly­se­dienste übermittelt werden. Ob und welche weiteren Webana­ly­se­dienste von uns einge­setzt werden, erfahren Sie natürlich ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.

Jetpack – WordPress Stats

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir Jetpack mit der Erwei­terung „WordPress Stats“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Webana­ly­se­dienst der Automattic Inc., 132 Hawthorne Street, San Francisco, CA 94107, USA, nachfolgend nur „Automattic“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC&status=Active

garan­tiert Automattic, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Der Dienst Jetpack – WordPress Stats dient zur Analyse des Nutzungs­ver­haltens unseres Inter­net­auf­tritts. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Zur Analyse des Nutzungs­ver­haltens speichert Jetpack – WordPress Stats Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät.

Bei der Verar­beitung werden Ihre IP-Adresse, die Website(s) unseres Inter­net­auf­tritts, die Sie besuchen, die Website, von der aus Sie auf unseren Inter­net­auf­tritt gewechselt haben (Referrer URL), Ihre Verweil­dauer auf unserem Inter­net­auf­tritt sowie die Häufigkeit des Aufrufs einer unserer Websites erfasst. Die dabei erhobenen Daten werden auf einem Server von Automattic in den USA gespei­chert. Ihre IP-Adresse wird aller­dings unver­züglich nach der Verar­beitung und noch vor ihrer Speicherung anonymisiert.

Falls Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Google-Maps

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrts­be­schreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Inter­net­auf­tritt zu ermög­lichen, wird bei Aufruf unseres Inter­net­auf­tritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Sofern Sie die in unseren Inter­net­auf­tritt einge­bundene Kompo­nente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrts­be­schreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzer­ein­stel­lungen und ‑daten verar­beitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktio­na­lität unseres Internetauftritts.

Durch die so herge­stellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrts­be­schreibung zu übermitteln ist.

Sofern Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzel­heiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Infor­ma­tionen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäfts­be­din­gungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

weiter­ge­hende Infor­ma­tionen an.

GOOGLE-Suchfunktion („CSE“)

Zur Volltext­suche auf der Website setzen wir die „Google benut­zer­de­fi­nierte Suche“ (Google Custom Search Engine „CSE“) ein. „CSE“ ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google“.

Google ist nach dem „EU-US Privacy Shield“ zerti­fi­ziert und garan­tiert dadurch die Einhaltung der Daten­schutz­vor­gaben der EU bei der Verar­beitung der Daten in den USA.

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

„CSE“ ermög­licht eine Volltext­suche nach Inhalten auf unserer Webseite. Der Zugriff auf diese Suchfunktion erfolgt über eine Such-Box „Google Benut­zer­de­fi­nierte Suche“.

Rechts­grundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht in der Anwen­der­freund­lichkeit der Website.

Die Funktion ist als Software-Modul von Google unver­ändert auf unserer Website integriert.

Wird die Suche durch Eingabe eines Suchbe­griffes aktiviert, lädt Google anhand eines Plugins die gesuchten Infor­ma­tionen. Gleich­zeitig werden zur Ausführung der Suche und der Darstellung der Suchergeb­nisse die vom Nutzer einge­ge­benen Begriffe und die IP-Adresse des Nutzers an Google übertragen.

Sofern der Nutzer zum Zeitpunkt des Suchvor­ganges in seinem bestehenden Google-Konto einge­loggt ist, kann Google die erfassten Infor­ma­tionen dem zugehö­rigen Nutzer­profil zuzuordnen. 

YouTube

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Video­portal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.

YouTube ist ein Tochter­un­ter­nehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google und damit auch das Tochter­un­ter­nehmen YouTube, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Wir nutzen YouTube im Zusam­menhang mit der Funktion „Erwei­terter Daten­schutz­modus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Quali­täts­ver­bes­serung unseres Inter­net­auf­tritts. Die Funktion „Erwei­terter Daten­schutz­modus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeich­neten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erwei­terten Daten­schutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA herge­stellt, sobald Sie eine unserer Inter­net­seiten, auf der ein YouTube-Video einge­bettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erfor­derlich, um das jeweilige Video auf unserer Inter­net­seite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Inter­net­seite erfassen und verar­beiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbe­netzwerk „Double­Click“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleich­zeitig bei YouTube einge­loggt sein, weist YouTube die Verbin­dungs­in­for­ma­tionen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Inter­net­auf­tritts bei YouTube ausloggen oder die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktio­na­lität sowie zur Analyse des Nutzungs­ver­haltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Weiter­ge­hende Infor­ma­tionen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbe­züg­lichen Rechte und Schutz­mög­lich­keiten hält Google in den unter

https://policies.google.com/privacy

abruf­baren Daten­schutz­hin­weisen bereit.

Vimeo

Zur Darstellung von Videos setzen wir auf unserer Inter­net­seite „Vimeo“ ein. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Vimeo, LL C, 555 West 18 th Street, New York, New York 10011, USA, nachfolgend nur „Vimeo“ genannt, ein.

Teilweise erfolgt die Verar­beitung der Nutzer­daten auf Servern von Vimeo in den USA. Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active

garan­tiert Vimeo aber, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Quali­täts­ver­bes­serung unseres Internetauftritts.

Besuchen Sie eine Seite unseres Inter­net­auf­tritts, in die ein Video einge­bettet ist, wird zur Darstellung des Videos eine Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA herge­stellt. Aus techni­schen Gründen ist es dabei notwendig, dass Vimeo Ihre IP – Adresse verar­beitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Inter­net­seiten erfasst.

Sollten Sie gleich­zeitig bei Vimeo einge­loggt sein, während Sie eine unserer Inter­net­seiten besuchen, in die ein Vimeo-Video einge­bettet ist, weist Vimeo die so gesam­melten Infor­ma­tionen womöglich Ihrem dortigen persön­lichen Nutzer­konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Inter­net­auf­tritts bei Vimeo ausloggen oder Ihr Nutzer­konto bei Vimeo entspre­chend konfigurieren.

Zum Zwecke der Funktio­na­lität und Nutzungs­analyse setzt Vimeo den Webana­ly­se­dienst Google Analytics ein. Durch Google Analytics werden Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespei­chert und Infor­ma­tionen über die Benutzung unserer Inter­net­seiten, in die ein Vimeo- Video einge­bettet ist, an Google übersandt. Hierbei kann nicht ausge­schlossen werden, dass Google diese Infor­ma­tionen in den USA verarbeitet.

Sofern Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzel­heiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Quali­täts­ver­bes­serung unseres Inter­net­auf­tritts und in dem berech­tigten Interesse von Vimeo , das Nutzer­ver­halten statis­tisch zu Optimierungs- und Marke­ting­zwecken zu analysieren.

Vimeo bietet unter

http://vimeo.com/privacy

weitere Infor­ma­tionen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre an.

AUSGEZEICHNET.ORG

Zur Anzeige der von uns bei dem Bewer­tungs­dienst „Ausgezeichnet.org“ gesam­melten Bewer­tungen, setzen wir eine Darstel­lungs­ap­pli­kation des Betreibers von „Ausgezeichnet.org“, der AUBII GmbH, Alsterufer 34, 20354 Hamburg, Deutschland, ein.

Um die Appli­kation darzu­stellen, wird bei dem Endgerät des Nutzers ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie wird gelöscht, sobald der Nutzer seinen Browser schließt. Des Weiteren erfasst „Ausgezeichnet.org“ die IP-Adresse des Nutzers zur „Auslie­ferung“ der darge­stellten Informationen.

Rechts­grundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse besteht in der optimalen Vermarktung unserer Leistungen.

Die Instal­lation der Cookies kann der Nutzer durch Einstel­lungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.

Die Daten­schutz­er­klärung von „Ausgezeichnet.org“ kann unter dem nachfol­gendem Link abgerufen werden: https://www.ausgezeichnet.org/datenschutz/

Cloud­Flare

Zur Absicherung unseres Inter­net­auf­tritts sowie zur Optimierung der Ladezeiten setzen wir den Dienst Cloud­Flare als sog. CDN (Content-Delivery-Network) ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Cloud­flare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, California 94107, USA, nachfolgend nur „Cloud­Flare“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active

garan­tiert Cloud­Flare, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in dem sicheren Betrieb unseres Inter­net­auf­tritts sowie in dessen Optimierung.

Sofern Sie unseren Inter­net­auf­tritt aufrufen, werden Ihre Anfragen über den Server von Cloud­Flare geleitet. Hierbei werden statis­tische Zugriffs­daten über den Besuch unseres Inter­net­auf­tritts erhoben und durch Cloud­Flare ein Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Zu den Zugriffs­daten zählen

– Ihre IP-Adresse,

– die von Ihnen aufgerufene(n) Internetseite(n) unseres Internetauftritts,

– Typ und Version des von Ihnen genutzten Internet – Browsers,

– das von Ihnen genutzte Betriebssystem,

– die Inter­net­seite, von der sie auf unseren Inter­net­auf­tritt gewechselt haben (Referrer- URL),

– Ihre Verweil­dauer auf unserem Inter­net­auf­tritt und

– die Häufigkeit des Aufrufs unserer Internetseiten.

Die Daten werden durch Cloud­Flare zum Zwecke statis­ti­scher Auswer­tungen der Zugriffe sowie zur Sicherheit und Optimierung des Angebots verwendet.

Sofern Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzel­heiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Cloud­Flare bietet unter

https://www.cloudflare.com/privacypolicy/

weitere Infor­ma­tionen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre an.

Amazon-Partnerprogramm

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir das AMAZON-Partnerprogramm ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Amazon Europe Core S.à r.l., 5 Rue Plaetis, L ‑2338 Luxemburg. Über das AMAZON-Partnerprogramm werden in unserem Inter­net­auf­tritt Werbe­an­zeigen von Amazon.de platziert. Klicken Sie auf eine dieser Werbe­an­zeigen, werden Sie zu dem damit korre­spon­die­renden Angebot auf dem AMZON-Internetportal weiter­ge­leitet. Sofern Sie sich dort anschließend für den Kauf des bewor­benen Produkts entscheiden, erhalten wir hierfür eine „Vermitt­lungs­pro­vision“ von Amazon.

Damit dieser Dienst ermög­licht werden kann, setzt Amazon Cookies ein. Mit Hilfe dieser Cookies kann Amazon nachvoll­ziehen, dass Sie von unserem Inter­net­auf­tritt auf das AMAZON- Inter­net­portal weiter­ge­leitet worden sind.

Amazon bietet unter

https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010

weiter­ge­hende Daten­schutz­in­for­ma­tionen an.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Gewähr­leistung der Abwicklung und Auszahlung unserer Provi­si­ons­an­sprüche durch Amazon.

Falls Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Infor­ma­tionen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Google AdWords mit Conversion-Tracking

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir die Werbe-Komponente Google AdWords und dabei das sog. Conversion-Tracking ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Wir nutzen das Conversion-Tracking zur zielge­rich­teten Bewerbung unseres Angebots. Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Falls Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, speichert das von uns einge­setzte Conversion-Tracking ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese sog. Conversion-Cookies verlieren mit Ablauf von 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen im Übrigen nicht Ihrer persön­lichen Identifikation.

Sofern das Cookie noch gültig ist und Sie eine bestimmte Seite unseres Inter­net­auf­tritts besuchen, können sowohl wir als auch Google auswerten, dass Sie auf eine unserer bei Google platzierten Anzeigen geklickt haben und dass Sie anschließend auf unseren Inter­net­auf­tritt weiter­ge­leitet worden sind.

Durch die so einge­holten Infor­ma­tionen erstellt Google uns eine Statistik über den Besuch unseres Inter­net­auf­tritts. Zudem erhalten wir hierdurch Infor­ma­tionen über die Anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige(n) geklickt haben sowie über die anschließend aufge­ru­fenen Seiten unseres Inter­net­auf­tritts. Weder wir noch Dritte, die ebenfalls Google-AdWords einsetzten, werden hierdurch aller­dings in die Lage versetzt, Sie auf diesem Wege zu identifizieren.

Durch die entspre­chenden Einstel­lungen Ihres Internet-Browsers können Sie zudem die Instal­lation der Cookies verhindern oder einschränken. Gleich­zeitig können Sie bereits gespei­cherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erfor­der­lichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfe­funktion oder Dokumen­tation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.

Ferner bietet auch Google unter

https://services.google.com/sitestats/de.html

http://www.google.com/policies/technologies/ads/

http://www.google.de/policies/privacy/

weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zu diesem Thema und dabei insbe­sondere zu den Möglich­keiten der Unter­bindung der Daten­nutzung an.

Google AdSense

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir zur Einbindung von Werbe­an­zeigen Google AdSense ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Durch Google AdSense werden Cookies sowie sog. Web Beacons über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Hierdurch ermög­licht uns Google die Analyse der Nutzung unseres Inter­net­auf­tritts durch Sie. Die so erfassten Infor­ma­tionen werden neben Ihrer IP-Adresse und der Ihnen angezeigten Werbe­formate an Google in die USA übertragen und dort gespei­chert. Ferner kann Google diese Infor­ma­tionen an Vertrags­partner weiter­geben. Google erklärt aller­dings, dass Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Ihnen zusam­men­ge­führt würden.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Sofern Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzel­heiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem bietet Google unter

https://policies.google.com/privacy

https://adssettings.google.com/authenticated

weitere Infor­ma­tionen an und zwar insbe­sondere zu den Möglich­keiten der Unter­bindung der Datennutzung.

Google Remar­keting oder “Ähnliche Zielgruppen”-Komponente von Google

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garan­tiert Google, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Wir nutzen diese Funktion, um inter­es­sen­be­zogene, perso­na­li­sierte Werbung auf Inter­net­seiten Dritter, die ebenfalls an dem Werbe-Netzwerk von Google teilnehmen, zu schalten.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Damit dieser Werbe-Dienst ermög­licht werden kann, speichert Google während Ihres Besuchs unseres Inter­net­auf­tritts über Ihren Internet-Browser ein Cookie mit einer Zahlen­folge auf Ihrem Endgerät. Dieses Cookie erfasst in anony­mi­sierter Form sowohl Ihren Besuch als auch die Nutzung unseres Inter­net­auf­tritts. Perso­nen­be­zogene Daten wird dabei aller­dings nicht weiter­ge­geben. Sofern Sie anschließend den Inter­net­auf­tritt eines Dritten besuchen, der seiner­seits ebenfalls das Werbe-Netzwerk von Google nutzt, werden womöglich Werbe­ein­blen­dungen erscheinen, die einen Bezug zu unserem Inter­net­auf­tritt bzw. zu unseren dortigen Angeboten aufweisen.

Zur dauer­haften Deakti­vierung dieser Funktion bietet Google für die gängigsten Internet-Browser über

https://www.google.com/settings/ads/plugin

ein Browser-Plugin an.

Ebenfalls kann die Verwendung von Cookies bestimmter Anbieter bspw. über

http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices

oder

http://www.networkadvertising.org/choices/

per Opt-out deakti­viert werden.

Durch das sog. Cross-Device-Marketing kann Google Ihr Nutzungs­ver­halten unter Umständen auch über mehrere Endgeräte hinweg verfolgen, sodass Ihnen womöglich selbst dann inter­es­sen­be­zogene, perso­na­li­sierte Werbung angezeigt wird, wenn Sie das Endgerät wechseln. Dies setzt aller­dings voraus, dass Sie der Verknüpfung Ihrer Browser­ver­läufe mit Ihrem bestehenden Google-Konto zugestimmt haben.

Google bietet weiter­ge­hende Infor­ma­tionen zu Google Remar­keting unter

http://www.google.com/privacy/ads/

an.

Microsoft Bing Ads

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir zum Remar­keting und zur Abschluss­ver­folgung Bing Ads ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Microsoft Corpo­ration, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052 – 6399, USA, nachfolgend nur „Microsoft“ genannt, der die sog. Univer­selle Ereig­nis­nach­ver­folgung (UEN) nutzt.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000KzNaAAK&status=Active

garan­tiert Microsoft, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der Analyse, Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Klicken Sie auf eine von uns bei der Inter­net­such­ma­schine „Bing“ geschaltete Anzeige, wird durch Microsoft ein Cookie zur Track­ing­funk­tio­na­lität über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Dieses Tracking – Cookie verliert nach 180 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht Ihrer persön­lichen Identi­fi­kation. Besuchen Sie bestimmte Seiten unseres Inter­net­auf­tritts und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können sowohl Microsoft als auch wir erkennen, dass Sie auf eine von uns bei Bing platzierte Werbung geklickt und von dort aus auf unseren Inter­net­auf­tritt weiter­ge­leitet worden sind.

Die durch das Tracking-Cookie gesam­melten Infor­ma­tionen nutzt Microsoft, um für uns Besuchs­sta­tis­tiken zu erstellen. Wir erhalten dadurch Infor­ma­tionen über die Anzahl der Zugriffe auf die von uns bei Bing geschaltete Werbung sowie über die Inter­net­seiten unseres Inter­net­auf­tritts, auf die im Anschluss zugegriffen wurde. Hierbei erhalten wir aber keine Infor­ma­tionen, aufgrund derer wir Sie persönlich identi­fi­zieren könnten.

Zusätzlich kann Microsoft Ihr Nutzer­ver­halten womöglich über das sog. Cross-Device – Tracking über mehrere Ihrer Endgeräte hinweg verfolgen. Dadurch ist Microsoft in der Lage dazu, Ihnen geräte­über­greifend perso­na­li­sierte Werbung einzublenden.

Sofern Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzel­heiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Sollten Sie über ein Microsoft-Konto verfügen, können Sie dort auch dort die Einstel­lungen für perso­na­li­sierte Werbung ändern.

Ferner bietet Microsoft unter https://help.bingads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2 sowie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement weitere Infor­ma­tionen zu Bing Ads sowie zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre an.

Active Campaign – Newsletter

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Inter­net­auf­tritt für unsere kosten­losen Newsletter anmelden zu können.

Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmel­de­vor­gangs abgefragten Daten, wie Ihre E‑Mail-Adresse sowie, optional, Ihr Name nebst Anschrift, durch The Rocket Science Group verar­beitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespei­chert. Im Rahmen des weiteren Anmel­de­vor­gangs wird Ihre Einwil­ligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschreiben und auf diese Daten­schutz­er­klärung verwiesen.

Der anschließend über The Rocket Science Group versandte Newsletter enthält zudem einen sog. Zählpixel, auch Web Beacon genannt“. Mit Hilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter etwaig enthal­tenen weiter­füh­renden Links gefolgt sind. Neben weiteren techni­schen Daten, wie bspw. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verar­bei­teten Daten gespei­chert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attrak­ti­vität unseres Newsletter-Angebots zu steigern.

Rechts­grundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

Die Einwil­ligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in jedem Newsletter enthal­tenen Abmel­delink betätigen.

Newsletter per WhatsApp

Unseren kosten­losen Newsletter können Sie auch über den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp beziehen. WhatsApp ist ein Dienst der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, einem Tochter­un­ter­nehmen der WhatsApp Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, beide nachfolgend nur „WhatsApp“ genannt. Teilweise erfolgt die Verar­beitung der Nutzer­daten auf Servern von WhatsApp in den USA.Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TSnwAAG&status=Active

garan­tiert WhatsApp aber, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden. Zudem bietet WhatsApp unter

https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

weiter­ge­hende Daten­schutz­in­for­ma­tionen an

Um unseren Newsletter per WhatsApp empfangen zu können, benötigen Sie ein WhatsApp Nutzer­konto. Einzel­heiten darüber, welche Daten WhatsApp bei der Regis­trierung erhebt, können Sie den vorge­nannten Daten­schutz­in­for­ma­tionen von WhatsApp entnehmen.

Falls Sie sich dann zu unserem Newsletter-Versand per WhatsApp anmelden, wird die von Ihnen während des Anmel­de­vor­gangs einge­gebene Mobil­funk­ruf­nummer durch WhatsApp verar­beitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespei­chert. Im Rahmen des weiteren Anmel­de­vor­gangs wird Ihre Einwil­ligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschreiben und auf diese Daten­schutz­er­klärung verwiesen.

Rechts­grundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art. 6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO.

Die Einwil­ligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen. Ebenfalls können Sie den Newslet­ter­empfang durch eine Einstellung in der WhatsApp-Software auf Ihrem Endgerät blockieren.

LiveChat

In unserem Inter­net­auf­tritt setzen wir zu Analy­se­zwecken und unseres Live-Chat-Systems den Dienst LiveChat ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der LiveChat Inc., 1 Inter­na­tional Pl, STE 1400 Boston, MA 02110 – 2619, USA, der in der Europäi­schen Union von der LiveChat Software SA. ul. Zwycięska 47, 53 – 033 Wroclaw, Polen, nachfolgend jeweils nur „LiveChat“ genannt, betrieben wird.

Durch die Zerti­fi­zierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L16xAAC&status=Active

garan­tiert LiveChat, dass die Daten­schutz­vor­gaben der EU auch bei der Verar­beitung von Daten in den USA einge­halten werden.

Rechts­grundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berech­tigtes Interesse liegt in der effek­tiven sowie unmit­tel­baren Betreuung unserer Kunden und Inter­es­senten sowie der statis­ti­schen Analyse des Besucher­ver­haltens zum Zwecke der Optimierung und dem wirtschaft­lichen Betrieb unseres Internetauftritts.

Zur statis­ti­schen Analyse des Besucher­ver­haltens und zum Betrieb des Live-Chat – Systems wird durch LiveChat ein Cookie über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Durch dieses Cookie werden die anony­mi­sierten Daten verar­beitet und ein pseud­ony­mi­siertes Nutzer­profil erstellt. Die dabei erhobenen Daten werden jedoch nicht zu Ihrer persön­lichen Identi­fi­kation genutzt.

Sofern Sie mit dieser Verar­beitung nicht einver­standen sind, haben Sie die Möglichkeit, die Instal­lation der Cookies durch die entspre­chenden Einstel­lungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzel­heiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

LiveChat bietet unter

https://www.livechatinc.com/legal/privacy-policy/#main

weitere Infor­ma­tionen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglich­keiten zum Schutz Ihrer Privat­sphäre an.